Download Free Die Prufung Des Risikofruherkennungssystems Im Rahmen Der Handelsrechtlichen Jahresabschlussprufung Book in PDF and EPUB Free Download. You can read online Die Prufung Des Risikofruherkennungssystems Im Rahmen Der Handelsrechtlichen Jahresabschlussprufung and write the review.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 01.05.1998 ist das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) in Kraft getreten. Das zentrale Motiv des KonTraG ist in der Korrektur der Schwächen und Verhaltensfehlsteuerungen im deutschen System der Unternehmenskontrolle zu sehen, welche offensichtlich Auslöser einiger spektakulärer Unternehmenskrisen waren.1 Beispielhaft ist hier die Philip Holzmann AG anzuführen, bei der eine fehlende bzw. unvollständige Erfassung, Dokumentation und Kommunikation konzernrelevanter Daten das Unternehmen in eine wirtschaftlich schwierige Situation brachten, die unter den Voraussetzungen eines geltenden KonTraG möglicherweise vermeidbar gewesen wären.2 Im Rahmen des KonTraG ist daher unter anderem § 91 Abs. 2 AktG eingeführt worden, der die Unternehmensleitung zur Einrichtung eines Systems verpflichtet, das geeignet ist, die genannten Schwächen zu beseitigen. Obwohl offensichtlich eine Übereinstimmung bezüglich der Notwendigkeit der mit dem KonTraG einhergehenden Regelung zur Unternehmenskontrolle gem. § 91 Abs.2 AktG besteht, so zeigt die in der Literatur geführte Diskussion, dass dennoch unterschiedliche Vorstellungen hinsichtlich des Inhalts bzw. der Auslegung dieser Vorschrift bestehen. Die Diskussion über die Ausgestaltung des § 91 Abs. 2 AktG betrifft auch den Abschlussprüfer, da dieser durch das in Kraft getretene KonTraG nun gem. § 317 Abs. 4 HGB zur Prüfung der vom Vorstand getroffenen Maßnahmen verpflichtet ist. Gegenstand der vorliegenden Arbeit soll es daher sein, die in der Literatur diskutierten Vorstellungen über die Ausgestaltung des § 91 Abs. 2 gegenüberzustellen sowie die Prüfung gem. § 317 Abs. 4 HGB und die damit einhergehenden Probleme für den Abschlussprüfer aufzuzeigen. Der Gang der vorliegenden Arbeit verfolgt daher zunächst eine Begriffsabgrenzung der für § 91 Abs. 2 AktG verwendeten Begriffe Risikofrüherkennung und Risikomanagement. Im Anschluss daran erfolgt eine Betrachtung der Prüfung des § 91 Abs. 2 AktG.
FRAUD AUDITING AND FORENSIC ACCOUNTING With the responsibility of detecting and preventing fraud falling heavily on the accounting profession, every accountant needs to recognize fraud and learn the tools and strategies necessary to catch it in time. Providing valuable information to those responsible for dealing with prevention and discovery of financial deception, Fraud Auditing and Forensic Accounting, Fourth Edition helps accountants develop an investigative eye toward both internal and external fraud and provides tips for coping with fraud when it is found to have occurred. Completely updated and revised, the new edition presents: Brand-new chapters devoted to fraud response as well as to the physiological aspects of the fraudster A closer look at how forensic accountants get their job done More about Computer-Assisted Audit Tools (CAATs) and digital forensics Technological aspects of fraud auditing and forensic accounting Extended discussion on fraud schemes Case studies demonstrating industry-tested methods for dealing with fraud, all drawn from a wide variety of actual incidents Inside this book, you will find step-by-step keys to fraud investigation and the most current methods for dealing with financial fraud within your organization. Written by recognized experts in the field of white-collar crime, this Fourth Edition provides you, whether you are a beginning forensic accountant or an experienced investigator, with industry-tested methods for detecting, investigating, and preventing financial schemes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 3,0, Technische Hochschule Rosenheim (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Seminar zu Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Funktionen des Jahresabschlusses werden häufig in die Informations-, Dokumentations- und Zahlungsbemessungsfunktion eingeteilt. Im Rahmen der Informationsfunktion ist es Aufgabe des Jahresabschlusses, die Interessen interner und externer Bilanzadressaten zu befriedigen. Zu den internen Interessenten zählt in erster Linie die Geschäftsführung, zu den externen Interessenten zählen Gläubiger, Aktionäre, Arbeitnehmer, Öffentlichkeit und der Fiskus. Zur Dokumentation zählt die Finanzbuchhaltung, die es ermöglicht, sämtliche wirtschaftlichen Aktivitäten des Unternehmens in der Zukunft nachträglich zu kontrollieren. Durch die Zahlungsbemessungsfunktion wird der Gewinn ausgewiesen, der Grundlage für die Besteuerung und die Gewinnausschüttung ist.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl Wirtschaftsprüfung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der jüngsten Vergangenheit wird die Zahl spektakulärer Unternehmenszusammenbrüche zunehmend durch wirtschaftskriminelle Handlungen hervorgerufen. Betrugsaffären, wie um das Ettlinger Technologieunternehmen Flowtex, haben zweifelsohne einen großen Schatten auf die Branche der Wirtschaftsprüfer geworfen. Zwar erwartet die Öffentlichkeit bei solchen Schieflagen nicht, dass eine Jahresabschlussprüfung die wirtschaftlichen Schwierigkeiten dieser Unternehmen verhindern kann, doch geht sie in ihrer Mehrheit davon aus, dass eine sorgfältige Unternehmensprüfung vor plötzlichen Unternehmenspleiten schützen könne. Treten Unternehmenskrisen ohne Vorwarnung des Abschlussprüfers auf, so vermutet man, dass die Revisoren ihre Aufgaben nicht sachgerecht erfüllt hätten. Obwohl Wiedmann, der KPMG-Vorstandsprecher, der im Falle Flowtex Technologie GmbH & Co. KG, Ettlingen, bestellten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, zugegeben hat, dass die Flowtex-Machenschaften bei einer Erhöhung des Prüfvolumens im Rahmen der gewöhnlichen Jahresabschlussprüfung hätten entdeckt werden können, kann und darf dieses Einsehen aufgrund der ansteigenden Wirtschaftskriminalität in Deutschland keinesfalls beruhigend stimmen. Besorgniserregend erscheint vor allem, dass die Wirtschaftsstraftäter zunehmend aus dem Management stammen. Das Idealbild eines makellosen, unbescholtenen und unbestechlichen Managers scheint somit nur noch zum Typus vergangener Tage zu verkommen. Betrug, Fälschung und Korruption lautet zunehmend das Motto der honorigen Herren, die mit raffinierten Tricks versuchen die wahre Lage des Unternehmens auf Kosten der Aktionäre zu verschleiern. Dem Leser soll die vorliegende wissenschaftliche Untersuchung einen Einblick verschaffen, wie das Problem der Aufdeckung und Prävention von Managementdelikten de lege lata in der Jahresabschlussprüfung gehandhabt wird und wie es in Zukunft gehandhabt werden sollte.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,0, Technische Hochschule Rosenheim (Fakultät für Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Seminar Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kontrollmechanismen zur Überwachung und Kontrolle der Aktiengesellschaften waren jahrelang Gegenstand der rechtspolitischen Diskussionen in Deutschland. Erst eine Reihe spektakulärer Unternehmenszusammenbrüche rückte die Thematik in das Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit und führte zu einer vehementen Kritik insbesondere an der Tätigkeit der deutschen Aufsichtsräte. Beispielhaft ist hier die Philip Holzmann AG anzuführen, bei der eine fehlende bzw. unvollständige Erfassung, Dokumentation und Kommunikation konzernrelevanter Daten das Unternehmen in eine wirtschaftlich schwierige Situation brachte, die unter den Voraussetzungen eines geltenden KonTraG möglicherweise vermeidbar gewesen wären. Der Gesetzgeber reagierte auf diese Entwicklung mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), das am 01.05.1998 in Kraft getreten ist. Das zentrale Motiv des KonTraG ist in der Korrektur der Schwächen und Verhaltensfehlsteuerungen im deutschen System der Unternehmenskontrolle zu sehen. Im Rahmen des KonTraG ist daher unter anderem § 91 Abs. 2 AktG eingeführt worden, der die Unternehmensleitung zur Einrichtung eines Systems verpflichtet, das geeignet ist, die genannten Schwächen zu beseitigen. Obwohl offensichtlich eine Übereinstimmung bezüglich der Notwendigkeit der mit dem KonTraG einhergehenden Regelung zur Unternehmenskontrolle gem. § 91 Abs.2 AktG besteht, so zeigt die in der Literatur geführte Diskussion, dass dennoch unterschiedliche Vorstellungen hinsichtlich des Inhalts bzw. der Auslegung dieser Vorschrift bestehen. Die Diskussion über die Ausgestaltung des § 91 Abs. 2 AktG betrifft auch den Abschlussprüfer, da dieser durch das in Kraft getretene KonTraG nun gem. § 317 Abs. 4 HGB zur Prüfung der vom Vorstand getroffenen Maßnahmen verpflichtet ist. Im Folgenden wird dieser Sachverhalt dargestellt und die Besonderheiten bei der Prüfung nach § 317 Abs. 4 HGB werden erläutert.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung der Jahresabschlussprüfung bei der Aufdeckung von Fraud mit Hinblick auf den Wirecard-Skandal zu analysieren. Ebenso sollen Aspekte zur Weiterentwicklung der Jahresabschlussprüfung insofern untersucht und gewürdigt werden, als diese einen Beitrag zur Identifikation von Verstößen leisten. Innerhalb der terminologischen Grundlagen wird auf den Begriff Fraud, die Erwartungslücke, die forensischen Unterschlagungsprüfungen als Abgrenzung und die Motivik der Täter eingegangen. Im Rahmen des theoretischen Forschungsteils werden u. a. das Regelwerk in Zusammenhang mit den handelsrechtlichen Pflichtprüfungen sowie der Prüfungsprozess dargelegt. Bei Letzterem wird der Wirecard-Fall miteinbezogen und es wird auf die Prüfungshandlungen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young anhand des Wambach-Berichts eingegangen. Die Verbesserungspotenziale beziehen sich auf den im Vorfeld analysierten Prüfungsprozess. So werden u. a. Joint Audits, forensische Methoden oder eine inhaltliche Erweiterung des Bestätigungsvermerks thematisiert. Auch das im Jahr 2021 in Kraft getretene Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität wird in dieser Analyse berücksichtigt.
Die Materialien zur Vorbereitung auf die Berufsexamina wirtschaftsprufender und -beratender Berufe sind auf der Grundlage jahrelanger Erfahrungen nicht nur in der Hochschullehre sondern auch in der Berufsvorbereitung von Angehorigen prufender Berufe in Deutschland entstanden. Sie konzentrieren sich auf die wesentlichen Grundlagen des Fachgebiets "Wirtschaftliches Prufungswesen," deren Kenntnis von den Examenskandidaten sowohl in der schriftlichen sowie in der mundlichen Prufung verlangt wird. Der vorliegende Band III enthalt die Materialien zum Bereich "Prufungsgrundsatze und Prufungsverfahren nach den nationalen und internationalen Prufungsstandards." Bei der Abfassung des Textes wurden die internationalen Prufungsgrundsatze, die "International Standards of Auditing" (ISA) der "International Federation of Accountants (IFAC) sowie die entsprechenden neuen Prufungsstandards (PS) des Instituts der Wirtschaftsprufer (IDW) zugrundegelegt."