Download Free Die Mediale Konstruktion Der Wirklichkeit Book in PDF and EPUB Free Download. You can read online Die Mediale Konstruktion Der Wirklichkeit and write the review.

In einer Welt der digitalen Medien und datenbasierten Online-Plattformen muss die Sozialtheorie völlig neu überdacht werden. Fünfzig Jahre nachdem Peter L. Berger und Thomas Luckmann ihren Klassiker „Die Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ veröffentlicht haben, gehen zwei führende Medien- und Kommunikationsforscher, Nick Couldry und Andreas Hepp, erneut der Frage nach, wie die soziale Welt von Menschen „geschaffen“ wird. Im Zentrum steht allerdings eine Alltagswelt, die von digitalen Medien und Infrastrukturen durchdrungen ist. Wie verändert sich die soziale Welt, in der wir leben, wenn sie dermaßen auf digitalen Medien und Datenprozessierung fußt? Wie können wir die Konsequenzen dieser tiefgreifenden Mediatisierung für die Gesellschaft, aber auch die Qualität des individuellen Lebens fassen? Ausgehend von der Diskussion einer Vielzahl von Theorien und einer breiten Auswahl an empirischen Studien bietet dieses Buch eine differenzierte Darstellung, wie die „digitale Welt“ historisch entstanden ist und wohin die tiefgreifende Mediatisierung uns führt.
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit „Mediale Konstruktion von Wirklichkeit – Eine vergleichende Untersuchung von zwei deutschen Zeitungen bezüglich ihrer Berichterstattung über ausgewählte Bildungsthemen“ soll untersucht werden, ‚wie’ ausgesuchte Bildungsthemen durch die beiden Tageszeitungen ‚DIE WELT’ sowie ‚taz.die tageszeitung’ als Nachrichten entworfen bzw. konstruiert werden. Grundlegend wird dabei der Fragestellung nachgegangen, inwiefern durch die beiden Tageszeitungen WELT und taz die gleichen Bildungsthemen als divergierende Bildungsnachrichten konstruiert und den jeweiligen Rezipienten in der Folge unterschiedliche Wirklichkeiten suggeriert werden. Als theoretisches Fundament für den Vergleich der journalistisch kreierten Wirklichkeiten fungieren hierbei konstruktivistische Überlegungen. Der Forschungsstand hinsichtlich konstruktivistischer Überlegungen im Bereich der Medien kann als relativ umfangreich bezeichnet werden. So existieren zahlreiche Arbeiten von verschiedenen Autoren in denen theoretische Gedanken zum Medienkonstruktivismus formuliert wurden, so bspw. durch: Stefan Weber (1995), Niklas Luhmann (1996), Siegfried J. Schmidt (1996), Armin Scholl (2002) oder Bernhard Pörksen (2006). Entsprechende empirisch geleitete Ansätze, bzw. Arbeiten, in denen theoretische Überlegungen auf empirischem Material basieren, wurden bspw. von Winfried Schulz (1976), Stefan Frerichs (2000), Michael Beuthner et. al. (2003) oder W. Lance Bennett et al. (2008) vorgelegt. In Bezug auf das Auswerteverfahren der dokumentarischen Methode kann konstatiert werden, dass diese bereits zur Interpretation von Gruppendiskussionen (vgl. Loos/Schäffer 2001; Przyborski 2004), Bildern (vgl. Bohnsack 2008) und teilnehmenden Beobachtungen (vgl. Vogd 2004) herangezogen wurde, sowie ferner auch bei der Rekonstruktion von interviewbasierenden Gesprächstranskripten zur Anwendung kommt (vgl. Nohl 2005 u. 2009). Durch einige Arbeiten aus den letzten Jahren wurde das Spektrum der dokumentarischen Methode zusätzlich erweitert, indem sie auf den Untersuchungsgegenstand der Printmedien angewendet wurde (vgl. Bittner 2008; Schmidt 2008). Anknüpfend an dieses Vorgehen soll die vorliegende Arbeit einen weiteren Beitrag zur Anwendung der dokumentarischen Methode im Bereich der Printmedien leisten. Im nachfolgenden Kapitel 2 wird der Untersuchungsgegenstand betrachtet. Hierbei wird zu Beginn auf den Begriff der Massenkommunikation und die Funktionen von Massenmedien eingegangen. Darauf ...
Conference held 4-6 October 2002 in the Evangelische Akademie Loccum, Germany.
Richly illustrated writings on networked global media and their effect on contemporary society.
Elfriede Jelinek, winner of the Nobel Prize for Literature in 2004, is the important living German-speaking author. She has influenced the German and European literary scene for almost four decades. This volume provides an introduction to this important prose writer, dramatist, and essayist of postwar German literature.
This volume considers world-making as the intersection of the fan pilgrimage experience and the responses of destinations. It critically examines the emerging field of popular culture tourism and its close connection with fan studies and placemaking. The chapters illustrate how different destinations capitalise on expressive cultural practices to attract fan tourists, the processes involved in their tourismification, and the outcomes for both visitors and local communities. The book establishes a common ground for the comprehensive and critical study of popular culture tourism development and fandom. It integrates theory and practice and provides evidence-based recommendations for popular culture destinations. It is a useful resource for researchers in tourism management, fandom, pop culture and media studies, as well as for those working in the tourism industry.
In diesem Band wird rekonstruiert, wie sich der moderne Informationsbegriff aus den empirischen Verfahren der Vormoderne entwickelte. Gegen den Trend der Wissens- und der Kommunikationsgeschichte liegt der Fokus auf den Umgang mit Information in staatlichen, kirchlichen und gelehrten Organisationen der Frühen Neuzeit. Information wurde gesammelt, sie gewann einen neuen Status in Herrschaft und Verwaltung und fand ihren Platz in der Entscheidungsfindung und den Legitimationsdiskursen der Moderne.