Download Free Deutsche Geschichte Des 20 Jahrhunderts Im Spiegel Der Deutschsprachigen Literatur Book in PDF and EPUB Free Download. You can read online Deutsche Geschichte Des 20 Jahrhunderts Im Spiegel Der Deutschsprachigen Literatur and write the review.

Diversity is one of the defining characteristics of contemporary German-language literature, not just in terms of the variety of authors writing in German today, but also in relation to theme, form, technique and style. However, common themes emerge: the Nazi past, transnationalism, globalisation, migration, religion and ethnicity, gender and sexuality, and identity. This book presents the novel in German since 1990 through a set of close readings both of international bestsellers (including Daniel Kehlmann's Measuring the World and W. G. Sebald's Austerlitz) and of less familiar, but important texts (such as Yadé Kara's Selam Berlin). Each novel discussed in the volume has been chosen on account of its aesthetic quality, its impact and its representativeness; the authors featured, among them Nobel Prize winners Günter Grass, Elfriede Jelinek and Herta Müller demonstrate the energy and quality of contemporary writing in German.
An exhaustive study of how Jews imagined the idea of Europe and how it existed in their collective memory from the Enlightenment to the present
Wie erscheint Hitler und dessen Mythos in der deutschsprachigen Literatur nach 1945? Marcel Atze nimmt sich erstmals dieser Frage an. Der Titel, ein Goebbels-Zitat, provoziert. Doch er führt ins Zentrum einer Untersuchung mit der Fragestellung, wie der von der NS-Propaganda ins Werk gesetzte Hitler-Mythos in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 rezipiert wird. Marcel Atze konnte ein umfangreiches Textcorpus recherchieren, in dem Hitler als Figur auftritt. Vor dem Hintergrund eines präzisen Bauplans des Mythos erläutert er, welche Strategien die Autoren entwickeln, um das mythische Konstrukt, das noch lange nach Kriegsende Hitlers Anteil an den Verbrechen heruntergespielt hat, zu destruieren: Jeder Teil des Mythos wird mit den Leichenbergen des Holocaust überblendet. Atze dokumentiert den literarischen Diskurs um Hitlers Selbstmythisierung aus Mein Kampf, um dann zu belegen, wie zentrale Mytheme (Tierfreund, Vegetarier, Künstler, Vater) zerstört werden. Beim Blick der Autoren auf den privaten Hitler ist das Asexualitätsmythem zentral. Die Analyse des Redner-Mythems stellt die literarische Sicht auf den live erlebten und via Stimme medial vermittelten Hitler dar. Schließlich zeigt Atze, daß Hitlers Name und Gesicht heute Markenzeichen des Holocaust sind, und führt vor, daß das Bild des Mythosträgers im kollektiven Gedächtnis die literarische Darstellung prägt und das Schreiben über Hitler ein bedeutender Teil der deutschen Erinnerung an den Holocaust ist. Zu den über 100 behandelten Texten zählen: Erich Kästner: Die Schule der Diktatoren, Heiner Müller: Germania Tod in Berlin, Peter-Paul Zahl: Johann Georg Elser, Otto Basil: Wenn das der Führer wüßte, Günter Grass: Hundejahre, Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands, Marcel Beyer: Flughunde, Josef Haslinger: Opernball, Burkhard Spinnen: Die Zeitmaschine und Klaus Stiller: H. Protokoll. Der Autor Marcel Atze, geb. 1967, studierte Bibliothekswesen in Tübingen und Stuttgart sowie Germanistik, Literaturvermittlung und Volkskunde in Bamberg. 1997/98 war er als Kurator der Ausstellung "Ortlose Botschaft. Der Freundeskreis H. G. Adler, F. B. Steiner und Elias Canetti im englischen Exil" am Schiller-Nationalmuseum in Marbach/N tätig. Seit April 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt/M.
This study compares the policies and attitudes toward the health consequences of World War II in eleven European countries: Austria, Belgium, Denmark, East Germany, France, Italy, Luxembourg, the Netherlands, Norway, Poland, and West Germany. It shows the remarkably asynchronous development in these countries of health care financing and treatment for war survivors, and of the patients’ perception of their own health. Using an innovative and multidisciplinary approach, Withuis and Mooij analyze postwar health care in the context of the European political climate at that time.
The work presented in the volume in fields of the humanities and social sciences is based on 1) the notion of the existence and the "describability" and analysis of a culture (including, e.g., history, literature, society, the arts, etc.) specific of/to the region designated as Central Europe, 2) the relevance of a field designated as Central European Holocaust studies, and 3) the relevance, in the study of culture, of the "comparative" and "contextual" approach designated as "comparative cultural studies." Papers in the volume are by scholars working in Holocaust Studies in Australia, Germany, Hungary, Israel, Serbia, the United Kingdom, and the US.
In 'Der Spiegel: Anekdoten zeitgenössischer deutscher Erzähler' entfaltet sich ein breites Panorama der deutschen Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese Sammlung vereint eine Vielzahl von Stilen, von lyrischer Prosa bis hin zu scharfsinnigen Anekdoten, und spiegelt die Vielschichtigkeit und die tiefgreifenden gesellschaftlichen und philosophischen Fragen dieser Epoche wider. Die Werke von herausragenden Autoren wie Hermann Hesse und Heinrich Mann stehen neben denen weniger bekannter Schriftsteller, wodurch ein faszinierendes literarisches Mosaik entsteht, das den Geist und die Kultur ihrer Zeit einfängt. Die Autoren dieser Sammlung, darunter Karl Ettlinger, Hans Bethge und Peter Rosegger, repräsentieren nicht nur ein breites Spektrum literarischer Schulen und Strömungen, sondern sind auch Zeugen und Gestalter einer Zeit des tiefgreifenden kulturellen und sozialen Wandels. Ihre Werke reflektieren persönliche und kollektive Erfahrungen mit der Moderne, dem Krieg, der Liebe und der Suche nach Identität, wodurch die Anthologie zu einem unverzichtbaren Zeitzeugen und Kommentator seiner Ära wird. 'Der Spiegel: Anekdoten zeitgenössischer deutscher Erzähler' bietet Leserinnen und Lesern eine einzigartige Gelegenheit, in die Vielfalt und den Reichtum der deutschen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts einzutauchen. Diese Sammlung ist nicht nur eine literarische Entdeckungsreise, sondern auch ein bildungsbereicherndes Erlebnis, das zum Nachdenken anregt und zum Dialog zwischen den Generationen und Kulturen beiträgt. Leser, die ein tiefes Verständnis für die Dynamik dieser prägenden Epoche entwickeln möchten, werden in dieser Anthologie einen unverzichtbaren Schatz finden.
The Roma are Europe's largest minority, and yet they remain one of the most misunderstood and underrepresented. Scholarship on the Roma in German-speaking countries has focused mostly on the portrayal of ?Zigeuner/Gypsies? in literature by non-Roma and on persecution during the Nazi period. Rarely have scholars examined the actual voices of Roma to glean their perspectives on their social interactions and customs. Without such studies the Roma appear passive in the face of their long and troubled history. With a basis in theories of intersectionality, subalternity, and cultural hybridity, Roma Voices in the German-Speaking World rectifies this image of passivity by analyzing autobiographies, folktales, and novels by Roma, thereby promoting a better understanding of the multifaceted and multifarious cultures alive today in Germany, Austria, and Switzerland. In documenting their voices, Roma writers unveil the large extent to which their personal lives, their social interactions with other Roma and non-Roma, and the images they project of their values and traditions are highly influenced by gender and ethnicity. Anthropological and historical studies have frequently portrayed Romani groups as displaying a patriarchal social structure with highly demarcated roles for men and women. In contrast, the significant parts that both men and women play in disseminating autobiographical, fictional, and historical narratives challenge this ubiquitous notion of largely patriarchal Romani cultures. The insights that both sexes provide on the relationship between gender and ethnicity in the context of cultural taboos, norms, and expectations unveil the complexities and diversities inherent in any minority group and its relationship to the dominant society.