Download Free A Biographical Dictionary Of Civil Engineers In Great Britain And Ireland 1500 1830 Book in PDF and EPUB Free Download. You can read online A Biographical Dictionary Of Civil Engineers In Great Britain And Ireland 1500 1830 and write the review.

This biographical reference work looks specifically at the lives, works and careers of those individuals involved in civil engineering whose careers began before 1830.
This biographical reference work looks specifically at the lives, works and careers of those individuals involved in civil engineering whose careers began before 1830.
Zehn Jahre nach der 1. Auflage in englischer Sprache legt der Autor sein Buch The History of the Theory of Structures in wesentlich erweiterter Form vor, nunmehr mit dem Untertitel Searching for Equilibrium. Mit dem vorliegenden Buch lädt der Verfasser seine Leser zur Suche nach dem Gleichgewicht von Tragwerken auf Zeitreisen ein. Die Zeitreisen setzen mit der Entstehung der Statik und Festigkeitslehre eines Leonardo und Galilei ein und erreichen ihren ersten Höhepunkt mit den baustatischen Theorien über den Balken, Erddruck und das Gewölbe von Coulomb am Ende des 18. Jahrhunderts. Im folgenden Jahrhundert formiert sich die Baustatik mit Navier, Culmann, Maxwell, Rankine, Mohr, Castigliano und Müller-Breslau zu einer technikwissenschaftlichen Grundlagendisziplin, die im 20. Jahrhundert in Gestalt der modernen Strukturmechanik bei der Herausbildung der konstruktiven Sprache des Stahl-, Stahlbeton-, Flugzeug-, Automobil- und des Schiffbaus eine tragende Rolle spielt. Dabei setzt der Autor den inhaltlichen Schwerpunkt auf die Formierung und Entwicklung moderner numerischer Ingenieurmethoden wie der Finite-Elemente-Methode und beschreibt ihre disziplinäre Integration in der Computational Mechanics. Kurze, durch historische Skizzen unterstützte Einblicke in gängige Berechnungsverfahren erleichtern den Zugang zur Geschichte der Strukturmechanik und Erddrucktheorie vom heutigen Stand der Ingenieurpraxis und stellen einen auch einen wichtigen Beitrag zur Ingenieurpädagogik dar. Dem Autor gelingt es, die Unterschiedlichkeit der Akteure hinsichtlich ihres technisch-wissenschaftlichen Profils und ihrer Persönlichkeit plastisch zu schildern und das Verständnis für den gesellschaftlichen Kontext zu erzeugen. So werden in 260 Kurzbiografien die subjektive Dimension der Baustatik und der Strukturmechanik von der frühen Neuzeit bis heute entfaltet. Dabei werden die wesentlichen Beiträge der Protagonisten der Baustatik besprochen und in die nachfolgende Bibliografie integriert. Berücksichtigt wurden nicht nur Bauingenieure und Architekten, sondern auch Mathematiker, Physiker, Maschinenbauer sowie Flugzeug- und Schiffbauer. Neben den bekannten Persönlichkeiten der Baustatik, wie Coulomb, Culmann, Maxwell, Mohr, Müller-Breslau, Navier, Rankine, Saint-Venant, Timoshenko und Westergaard, wurden u. a. auch G. Green, A. N. Krylov, G. Li, A. J. S. Pippard, W. Prager, H. A. Schade, A. W. Skempton, C. A. Truesdell, J. A. L. Waddell und H. Wagner berücksichtigt. Den Wegbereitern der Moderne in der Baustatik J. H. Argyris, R. W. Clough, Th. v. Kármán, M. J. Turner und O. C. Zienkiewicz wurden umfangreiche Biografien gewidmet. Eine ca. 4500 Titel umfassende Bibliografie rundet das Werk ab. Neue Inhalte der 2. Auflage sind: Erddrucktheorie, Traglastverfahren, historische Lehrbuchanalyse, Stahlbrückenbau, Leichtbau, Platten- und Schalentheorie, Greensche Funktion, Computerstatik, FEM, Computergestützte Graphostatik und Historische Technikwissenschaft. Gegenüber der 1., englischen Ausgabe wurde der Seitenumfang um 50 % auf nunmehr etwas über 1200 Druckseiten gesteigert. Das vorliegende Buch ist die erste zusammenfassende historische Gesamtdarstellung der Baustatik vom 16. Jahrhundert bis heute. Über die Reihe edition Bautechnikgeschichte: Mit erstaunlicher Dynamik hat sich die Bautechnikgeschichte in den vergangenen Jahrzehnten zu einer höchst lebendigen, international vernetzten und viel beachteten eigenständigen Disziplin entwickelt. Auch wenn die nationalen Forschungszugänge unterschiedliche Akzente setzen, eint sie doch das Bewusstsein, dass gerade die inhaltliche und methodische Vielfalt und das damit verbundene synthetische Potenzial die Stärke des neuen Forschungsfeldes ausmachen. Bautechnikgeschichte erschließt neue Formen des Verstehens von Bauen zwischen Ingenieurwesen und Architektur, zwischen Bau- und Kunst-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte. Mit der edition Bautechnikgeschichte erhält die neue Disziplin erstmals einen Ort für die Publikation wichtiger Arbeiten auf angemessenem Niveau in hochwertiger Gestaltung. Die Bücher erscheinen in deutscher oder englischer Sprache. Beide Hauptrichtungen der Bautechnikgeschichte, der eher konstruktionsgeschichtlich und der eher theoriegeschichtlich geleitete Zugang, finden Berücksichtigung; das Spektrum der Bände reicht von Überblickswerken über Monographien zu Einzelaspekten oder -bauten bis hin zu Biographien bedeutender Ingenieurpersönlichkeiten. Ein international besetzter Wissenschaftlicher Beirat unterstützt die Herausgeber in der Umsetzung des Konzepts.
"Beginning in 1580, London companies sold water to consumers through a large network of wooden mains in the expanding metropolis. This new water industry flourished throughout the 1600s, eventually expanding to serve tens of thousands of homes. By the late eighteenth century, more than 80 percent of the city's houses had water connections-making London the best-served metropolis in the world while demonstrating that it was legally, commercially, and technologically possible to run an infrastructure network within the largest city on earth. Leslie Tomory shows how new technologies imported from the Continent, including waterwheel-driven piston pumps, spurred the rapid growth of London's water industry. The business was further sustained by an explosion in consumer demand. Meanwhile, several key local innovations reshaped the industry by enlarging the size of the supply network. By 1800, the success of London's water industry made it a model for other cities in Europe and beyond as they began to build their own water networks, and it inspired builders of other large-scale urban projects, including gas and sewage supply networks."--Provided by the publisher.
The main body of the first volume is taken up by five major keynote papers written by a team of international experts, that survey the enormous advances that have taken place in geotechnical engineering since Skempton's pioneering early work. The second volume contains more than 80 articles that report recent research and advances in practice from around the world. The papers focus on the broad range of geotechnical issues, that most interested Professor Skempton, and are grouped under the headings of: - Soil behaviour, characterisation and modelling - Foundations - Slopes and embankments - Ground performance - The influence of geology on civil engineering.
With the encroachment of the Internet into nearly all aspects of work and life, it seems as though information is everywhere. However, there is information and then there is correct, appropriate, and timely information. While we might love being able to turn to Wikipedia for encyclopedia-like information or search Google for the thousands of links
With over 6,000 entries, this is the most authoritative dictionary of architectural history available.
This volume is the fourth in the series. Each contains the papers presented at the annual conferences of the Construction History Society. This volume contains papers on the history and development of concrete construction, on the education of architects, on the development of scaffolding and roof construction and much more.
Sir Alan Muir Wood sits in the pantheon of great civil engineers of the twentieth century. In Civil Engineering in Context, Sir Alan Muir Wood draws from his long career to place as he says 'civil engineering in context'. The book contains many personal reminiscences of his life as an engineer from early days as a wartime marine engineer in the Royal Navy, through his more than 25 year career as a Partner and Senior Partner with Halcrow and as a tunnelling engineer of world renown. Civil Engineering in Context also presents Sir Alan's strongly held and sometimes controversial views on how civil engineering as an industry has developed since the pragmatic enterprise of the nineteenth century, through a twentieth century where much of the momentum was lost, and how it should be developing in the twenty-first century. Sir Alan ranges across many topics which directly affect the role of the engineer, including management and the law, systems and design, and ethics and politics. He also discusses his contribution and the wider aspects to some of the major projects of the twentieth century such as the Channel Tunnel. Civil Engineering in Context provides an enlightening insight into the civil engineer and civil engineering through the eyes of one of it most eminent protagonists.